Burgwiesenstr. 125, 51067 Köln | Tel.: 0221-969 53 0 | Fax: 0221-969 53 200 | E-Mail: 183726@schule.nrw.de
 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							 
 
 
							 
 
							AKTUELLES
 
													Workshops im Luxushotel Hyatt Regency Köln
 
													Gruppenerster!
 
													Die GEHW beim Köln Marathon
 
													50 Jahre GEHW Sommerfest – mit Video
 
													Tag der offenen Tür 2025
 
													Afterschool Tischtennis
 
													Lesung mit Andrea Karimé und Christian Linker
 
													Rückblick auf unser Sommerferienprogramm 2025
 
													50 Jahre GEHW – Hissen der Jubiläumsfahnen
 
													Schulfest
 
													Respekt Coaches – Lass uns reden
 
													„50 Jahre Holweide – 40 Jahre Gemeinsames Lernen“ und wir laufen gemeinsam in die Zukunft!
WICHTIGE FORMULARE
Hier finden Sie alle wichtigen Formulare von Anträgen, Förderungen, Informationen und Versäumnislisten für die Gesamtschule Holweide.
						
Das pädagogische Konzept der Schule ist das Team-Kleingruppen-
Modell (TKM), das in der Gesamtschule Holweide und drei anderen 
Gesamtschulen in den 1970er Jahren entstand und seitdem stetig 
fortentwickelt wurde.					
						
Prinzip ist: Alle, die an dieser Schule zusammen arbeiten, sagen 
„Du“ zueinander.					
						
Vom Beginn der Klasse 5 an gilt es, die Beziehungen zwischen den 
Kindern untereinander und zwischen den Lehrerenden und den 
Kindern zu knüpfen. Deshalb werden die Fachinhalte in kooperative Lernformen und Tischgruppenaufgaben eingebettet.					
						
Teil des gemeinsamen Lernens und der inklusiven Schulkultur ist es, 
interkulturelle Kompetenz bei allen an unserer Schule beteiligten 
Menschen aus allen Kulturen (auch der deutschen) zu entwickeln 
und zu fördern.					
						
Der gemeinsame Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf ist seit 1985 ein Schwerpunkt des Profils der Gesamtschule Holweide. Wir fühlen uns den 
Zielsetzungen einer inklusiven Schulkultur verpflichtet.					
						
Das Kooperative Lernen ist seit 2003 ein bedeutender Entwicklungsschwerpunkt unserer Schule. Es handelt sich hierbei nicht um eine Unterrichtsmethode, die neben vielen anderen den Unterricht abwechslungsreich und motivierend gestaltet, sondern um eine Grundstruktur von Lernarrangements, die stets darauf ausgerichtet sind, alle am Lernprozess Beteiligten in wirksamer Weise zu aktivieren.					
						
Die Schülerinnen und Schüler einer Gesamtschulklasse bilden ein 
Team an persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenz.					
						
Die Gesamtschule Holweide legt großen Wert auf eine ausgewogene Erziehung „mit Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi) und räumt der musischen Bildung einen entsprechenden Stellenwert ein.					
Das Team-Kleingruppen-Modell
Das pädagogische Konzept der Schule ist das Team-Kleingruppen- Modell (TKM), das in der Gesamtschule Holweide und drei anderen Gesamtschulen in den 1970er Jahren entstand und seitdem stetig fortentwickelt wurde.
Das Duzen
Prinzip ist: Alle, die an dieser Schule zusammen arbeiten, sagen „Du“ zueinander.
Gruppenpädagogik
Vom Beginn der Klasse 5 an gilt es, die Beziehungen zwischen den Kindern untereinander und zwischen den Lehrerenden und den Kindern zu knüpfen. Deshalb werden die Fachinhalte in kooperative Lernformen und Tischgruppenaufgaben eingebettet.
Interkulturelles Lernen
Teil des gemeinsamen Lernens und der inklusiven Schulkultur ist es, interkulturelle Kompetenz bei allen an unserer Schule beteiligten Menschen aus allen Kulturen (auch der deutschen) zu entwickeln und zu fördern.
Gemeinsamer Unterricht
Der gemeinsame Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf ist seit 1985 ein Schwerpunkt des Profils der Gesamtschule Holweide. Wir fühlen uns den Zielsetzungen einer inklusiven Schulkultur verpflichtet.
Kooperatives Lernen
Das Kooperative Lernen ist seit 2003 ein bedeutender Entwicklungsschwerpunkt unserer Schule. Es handelt sich hierbei um eine Grundstruktur von Lernarrangements.
Differenzierung im Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler einer Gesamtschulklasse bilden ein Team an persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenz.
Musisch-künstlerisches Profil
Die Gesamtschule Holweide legt großen Wert auf eine ausgewogene Erziehung „mit Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi) und räumt der musischen Bildung einen entsprechenden Stellenwert ein.







TERMINE
Oktober 2025
Sa. 11.10. – So. 26.10.
Ganztägig
Herbstferien
November 2025
Do. 06.11.
12:30 – 15:00 Uhr
Festakt 50 Jahre (unterrichtsfrei ab 12 Uhr)
Mo. 10.11.
14:00 – 17:00 Uhr
5. Jg. SchülerElternSprechtag
Mi. 12.11.
14:00 – 17:00 Uhr
6. Jg SchülerElternSprechtag
Do. 13.11.
Ganztägig
Eltern-Schüler-Sprechtag
Mo. 17.11.
19:00 – 21:00 Uhr
Schulpflegschaft 2
Sa. 22.11.
Ganztägig
Tag der offenen Tür (ToffT)
Mo. 24.11.
Ganztägig
Ausgleichstag ToffT (unterrichtsfrei)
Dezember 2025
Mo. 08.12.
18:00 – 20:00 Uhr
Fr. 19.12.
Ganztägig
Sa. 20.12. – Di. 06.01.26
Ganztägig
MENSCHEN
ÜBER UNS
Inklusion
Kooperatives Lernen
Ganztag
Gesunde Schule
BüZ
Bildungsregion Köln-Mülheim
Internationale Kontakte
K.L.A.S.S.E.-Projekt
SCHULLEBEN
Internationale Kontakte