Burgwiesenstr. 125, 51067 Köln | Tel.: 0221-969 53 0 | Fax: 0221-969 53 200 | E-Mail: 183726@schule.nrw.de
Die Koordination der Berufsorientierung erfolgt durch die Mitarbeiter*innen im BOB-Büro:
Phillip Weiler-Franzmann
wei@gehw.de
Astrid Scheer-Knipp
astrid.scheer-knipp@gesamtschule-holweide.de
Lale Gürdemirci (Langzeitpraktikum)
lale.guerdemirci@gesamtschule-holweide.de
Christian Vendel (Praktikum)
christian.vendel@gesamtschule-holweide.de
Das BOB-Büro finden Sie im Verwaltungstrakt neben dem Sekretariat.
Sie erreichen uns unter der Durchwahl:
0221/96953-132
Die Berufsorientierung besitzt an der Gesamtschule Holweide schon eine lange Tradition. In Anlehnung an das Bielefelder Modell wurden bereits in den 70er Jahren eigenständige Konzepte entwickelt. Parallel dazu wurde seit 1986 mit Beginn des Gemeinsamen Unterrichts (GU) an der Gesamtschule Holweide auch ein Beratungskonzept zur Berufsorientierung für Schüler*innen mit Förderbedarf erstellt.
Ziel der Berufsorientierung ist die Eingliederung der Jugendlichen in die Berufswelt. Es werden die Kompetenzen vermittelt, die für eine Berufs- und Lebensplanung erforderlich sind. Dies geschieht im Unterricht aller Fächer durch den Erwerb von Allgemeinbildung, die Förderung von sozialem Verhalten, die Entwicklung von Schlüsselqualifikationen und durch die Vermittlung von praktischen Erfahrungen und Kenntnissen.
Ab 5. Jahrgang: für alle Schüler*innen:
7. Jahrgang: Angebote für einzelne Schüler*innen:
8. Jahrgang: für alle Schüler*innen:
eintägige Potenzialanalyse zur Feststellung individueller Stärken mit Auswertungsgespräch möglichst im Beisein der Eltern-
Berufsfelderkundungen- 3 Berufsfelder in 3 Tagen,
beides im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“
Angebote für interessierte Schüler*innen:
Praxisstationen in den Bereichen Gartenbau, Maler- und Lackierer, Holz, Metall im Rahmen von ISA
9. Jahrgang: für alle Schüler*innen:
Angebote für interessierte Schüler*innen:
10. Jahrgang: für alle Schüler*innen:
Informationen zu Bildungsgängen an Berufskollegs (in den Klassen)
Eltern- und Schülerabend zum Thema „Bildungsgänge an Berufskollegs“ mit Vertretern verschiedener Berufskolleg
Für Schüler*innen, die nach der 10 die Schule verlassen:
Für Schüler*innen, die nach der 10 die Oberstufe besuchen:
Angebote für interessierte Schüler*innen:
Praxisstationen in den Bereichen Gartenbau, Maler- und Lackierer, Holz, Metall im Rahmen von ISA
Praxiskurse im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“
Teilnahme an betrieblichen Praxistagen der IHK Köln
Besuch von Berufsinformationmessen und –veranstaltungen
Oberstufe:
Philipp Weiler-Franzmann
BOB-Team
Sprechstunden nach Vereinbarung
Frau B. Hoffmann /
Herr A. Lutter
(Ansprechpartner Sek I)
Agentur für Arbeit:
koeln.berufsberatung.152@arbeitsagentur.de
(bitte Namen und Schule angeben)
Agentur für Arbeit Köln
Butzweilerhofallee 1
50829 Köln
Tel.: 0800 45555 00 (gebührenfrei)
Berufseinstiegsbegleitung:
Die Berufseinstiegsbegleitung soll dazu beitragen, die Chancen von Schüler*innen auf einen erfolgreichen Übergang in eine duale Ausbildung zu verbessern. Ab der 9. Klasse werden jeweils 20 Schüler*innen von Berufseinstiegsbegleitern (Mitarbeiter des Kolping-Bildungswerkes) intensiv dabei unterstützt, den Schulabschluss zu schaffen, ein realistisches Berufsziel zu finden, in Bewerbungsgesprächen klarzukommen, sich im ersten Ausbildungsjahr zurechtzufinden, den Berufsorientierungsprozess zu organisieren, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
(gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Bundesagentur für Arbeit und den Europäischen Sozialfonds)
Angebote für abschlussgefährdete Schüler*innen ab Klasse 8:
Beratung und Unterstützung durch IB (Internationaler Bund für Sozialarbeit), mittwochs vormittags
Ggf. Langzeitpraktikum, Zusatzpraktikum, (vorübergehende) Tätigkeit in einer Jugendwerkstatt
Angebote für Schüler*innen mit Förderbedarf:
MENSCHEN
ÜBER UNS
Inklusion
Kooperatives Lernen
ILSE
Ganztag
Offene Bereiche
Wochen der Herausforderung
Gesunde Schule
BüZ
Bildungsregion Köln-Mülheim
Runder Tisch Holweide
Internationale Kontakte
K.L.A.S.S.E.-Projekt
SCHULLEBEN
Internationale Kontakte
Offene Bereiche
Jazzhaus Schule
Schulgarten
SERVICES
Termine
Portale
Medien und IT
Anmeldungen
Publikationen