Burgwiesenstr. 125, 51067 Köln | Tel.: 0221-969 53 0 | Fax: 0221-969 53 200 | E-Mail: 183726@schule.nrw.de
AKTUELLES
Anmeldung für das Schuljahr 2025/2026
Projektkurs „Balu und Du“ – ein Kennlernnachmittag
Selbst gefertigte mobile Skaterampe
Tag der Jugend 2024
Teilnahme am Theaternetzwerk für junge Menschen
Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs
Nikolausaktion der SV
Einladung zur Hauptversammlung des Schulweltladens
Information zur Anmeldung für die EF im Schuljahr 2025/26
Elterninformationsabend für mögliche zukünftige 5er Eltern/ Schüler*innen
Wir demonstrieren: Für ernst gemeinte Inklusion!
VERSCHOBEN: Hauptversammlung des Schulweltladens
WICHTIGE FORMULARE
Hier finden Sie alle wichtigen Formulare von Anträgen, Förderungen, Informationen und Versäumnislisten für die Gesamtschule Holweide.
Das pädagogische Konzept der Schule ist das Team-Kleingruppen-
Modell (TKM), das in der Gesamtschule Holweide und drei anderen
Gesamtschulen in den 1970er Jahren entstand und seitdem stetig
fortentwickelt wurde.
Prinzip ist: Alle, die an dieser Schule zusammen arbeiten, sagen
„Du“ zueinander.
Vom Beginn der Klasse 5 an gilt es, die Beziehungen zwischen den
Kindern untereinander und zwischen den Lehrerenden und den
Kindern zu knüpfen. Deshalb werden die Fachinhalte in kooperative Lernformen und Tischgruppenaufgaben eingebettet.
Teil des gemeinsamen Lernens und der inklusiven Schulkultur ist es,
interkulturelle Kompetenz bei allen an unserer Schule beteiligten
Menschen aus allen Kulturen (auch der deutschen) zu entwickeln
und zu fördern.
Der gemeinsame Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf ist seit 1985 ein Schwerpunkt des Profils der Gesamtschule Holweide. Wir fühlen uns den
Zielsetzungen einer inklusiven Schulkultur verpflichtet.
Das Kooperative Lernen ist seit 2003 ein bedeutender Entwicklungsschwerpunkt unserer Schule. Es handelt sich hierbei nicht um eine Unterrichtsmethode, die neben vielen anderen den Unterricht abwechslungsreich und motivierend gestaltet, sondern um eine Grundstruktur von Lernarrangements, die stets darauf ausgerichtet sind, alle am Lernprozess Beteiligten in wirksamer Weise zu aktivieren.
Die Schülerinnen und Schüler einer Gesamtschulklasse bilden ein
Team an persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenz.
Die Gesamtschule Holweide legt großen Wert auf eine ausgewogene Erziehung „mit Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi) und räumt der musischen Bildung einen entsprechenden Stellenwert ein.
Das Team-Kleingruppen-Modell
Das pädagogische Konzept der Schule ist das Team-Kleingruppen- Modell (TKM), das in der Gesamtschule Holweide und drei anderen Gesamtschulen in den 1970er Jahren entstand und seitdem stetig fortentwickelt wurde.
Das Duzen
Prinzip ist: Alle, die an dieser Schule zusammen arbeiten, sagen „Du“ zueinander.
Gruppenpädagogik
Vom Beginn der Klasse 5 an gilt es, die Beziehungen zwischen den Kindern untereinander und zwischen den Lehrerenden und den Kindern zu knüpfen. Deshalb werden die Fachinhalte in kooperative Lernformen und Tischgruppenaufgaben eingebettet.
Interkulturelles Lernen
Teil des gemeinsamen Lernens und der inklusiven Schulkultur ist es, interkulturelle Kompetenz bei allen an unserer Schule beteiligten Menschen aus allen Kulturen (auch der deutschen) zu entwickeln und zu fördern.
Gemeinsamer Unterricht
Der gemeinsame Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf ist seit 1985 ein Schwerpunkt des Profils der Gesamtschule Holweide. Wir fühlen uns den Zielsetzungen einer inklusiven Schulkultur verpflichtet.
Kooperatives Lernen
Das Kooperative Lernen ist seit 2003 ein bedeutender Entwicklungsschwerpunkt unserer Schule. Es handelt sich hierbei um eine Grundstruktur von Lernarrangements.
Differenzierung im Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler einer Gesamtschulklasse bilden ein Team an persönlicher, sozialer und fachlicher Kompetenz.
Musisch-künstlerisches Profil
Die Gesamtschule Holweide legt großen Wert auf eine ausgewogene Erziehung „mit Kopf, Herz und Hand“ (Pestalozzi) und räumt der musischen Bildung einen entsprechenden Stellenwert ein.
TERMINE
Januar 2025
Di. 07.01.
Ganztägig
Erster Schultag nach den Weihnachtsferien
Mo. 13.01. – Fr. 24.01
Ganztägig
Was kommt nach 10? Praktikum Jg. 10/EF
Februar 2025
Do. 06.02.
13-16 Uhr
LEB-Gespräche (Lern- und EntwicklungsBerichte)
Fr. 07.02. – Fr. 14.02.
13 Uhr
Anmeldung Neue 5
Fr. 07.02.
11-12 Uhr
Zeugnisausgabe (1. HJ) – Unterrichtsende 12 Uhr
Mo. 10.02. – Sa. 15.02.
13 Uhr
Projektwoche
Mi. 19.02.
9-18 Uhr
Eltern-SuS-Sprechtag
Sa. 22.02.
Aktionstag
Do. 27.02.
Weiberfastnacht – Unterrichtsende um 12 Uhr
Fr. 28.02.
Karneval – Beweglicher Ferientag
März 2025
Mo. 03.03. & Di. 04.03.
Karneval – Bewegliche Ferientage
Mi. 05.03.
Ganztägig
2. Kollegiumsfortbildung
Mo. 10.03.
18-20 Uhr
ISA-Elternabend
Do. 20.03.
Ganztägig
Känguru-Wettbewerb (Mathematik)
Mo. 24.03. – So. 06.04.
Ganztägig
Zirkuswochen
März 2025
Do. 03.04.
Ganztägig
Girls and Boys Day
Mo. 07.04.
13:00-18:00 Uhr
Betriebsausflug
Fr. 11.04.
Ganztägig
Letzter Unterrichtstag der Q2
Quartalsende (Jg. 9, 10, EF, Q1)
Mo. 14.04. – Fr. 25.04.
Ganztägig
Osterferien
Mo. 28.04.
17:30 – 19:00 Uhr
WB-Infoabend
Mo. 28.04.
19:00 – 21:00 Uhr
4. Schulpflegschaft
MENSCHEN
ÜBER UNS
Inklusion
Kooperatives Lernen
Ganztag
Gesunde Schule
BüZ
Bildungsregion Köln-Mülheim
Runder Tisch Holweide
Internationale Kontakte
K.L.A.S.S.E.-Projekt
SCHULLEBEN
Internationale Kontakte